Weil theologische Wissenschaft als solche auf Gespräch angelegt ist, fördert die „Gerhard-Claas-Stiftung“ auch theologische Symposien. Aus den Mitteln der Stiftung wurde die Durchführung folgender Symposien unterstützt:

1.           Wie wandlungsfähig sind Konfessionen?

Referenten: Prof. Dr. Ralf Dziewas (Theologisches Seminar Elstal), Michael Kißkalt (Theologisches Seminar Elstal), Prof. Dr. André Heinze (Theologisches Seminar Elstal), Prof. Dr. Eilert Herms (Eberhard Karls Universität Tübingen); Prof. Dr. Michael Rohde (Theologisches Seminar Elstal); Prof. Dr. Ralf Miggelbrink (Universität Duisburg Essen), Prof. Dr. Michael Nausner (Theologische Hochschule Reutlingen), Dr. William Yoder (Moskau)

Beschreibung: Der permanente Wandel gehört zu den Zeichen der modernen Gesellschaft und betrifft unmittelbar alle Kirchen und Gemeinden. Die Kirchen in der Moderne stehen immer wieder vor der Herausforderung, ihre Aufgabe und Rolle neu zu definieren und eine entsprechende Glaubenspraxis theologisch zu reflektieren. Auch im ökumenischen Miteinander stehen die Kirchen vor ähnlichen Problemen: nachdem in den letzten Jahrzehnten des ökumenischen Aufbruchs viele Gemeinsamkeiten und verbindende Elemente zwischen den Konfessionen herausgearbeitet werden konnten, sind die ökumenischen Gespräche nun an Themen und Bereiche gestoßen, bei denen sich die Frage stellt, wie sich konfessionelle Identität und notwendiger Wandel zueinander verhalten. Wenn es um mehr als nur wechselseitige Verständigung und gutes Miteinander der Konfessionen gehen soll, braucht der ökumenische Dialog Konfessionen, die sich auch inhaltlich theologisch aufeinander zu bewegen. Sowohl gesellschaftliche Veränderungen als auch ökumenische Verständigungsprozesse, wie auch der permanente Gesellschaftswandel provozieren also die grundlegende theologische Frage: „Wie wandlungsfähig sind Konfessionen?“ Wie und unter welchen Voraussetzungen sind tiefgehende Wandlungsprozesse möglich und wo liegen die Grenzen der Wandlungsfähigkeit von Konfessionen?

Vorträge des Symposiums:

  • „Die Herausforderung des Jahweglaubens in exilischer Zeit. Die Krise der Religion Israels als Chance zur Erneuerung“ (Prof. Dr. Michael Rohde, Elstal)
  • „Judentum - Judenchristentum – Heidenchristentum - Christentum: Wandlungen im Selbstverständnis der Nachfolgerinnen und Nachfolger Jesu in neutestamentlicher Zeit“ (Prof. Dr. André Heinze, Elstal)
  • „Wie wandlungsfähig ist eine an Bekenntnisschriften gebundene evangelische Kirche?“ (Prof. Dr. Eilert Herms, Eberhard Karls Universität Tübingen)
  • „Vom Ersten zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Ein Paradigmenwechsel zur Moderne oder nur ein Intermezzo?“ (Prof. Dr. Ralf Miggelbrink, Universität Duisburg Essen)
  • „Sind kongregationalistische Freikirchen fähig zu konfessioneller Verbindlichkeit und Wandlungsfähigkeit im ökumenischen Gespräch?“ (Prof. Dr. Ralf Dziewas, Elstal)
  • „Die Wandlung konfessioneller Identitäten am Beispiel Russlands 1990-2010“ (Dr. William Yoder, Medienreferent für die Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen bei der Russischen Union der Evangeliumschristen-Baptisten, Moskau, sowie bei der Russischen Evangelischen Allianz)
  • „Wandel ethischer Orientierung der weltweiten Evangelisch-methodistischen Kirche am Anfang des 21. Jahrhunderts“ (Prof. Dr. Michael Nausner, Theologische Hochschule Reutlingen)
  • „Konfessionelle Alterierungsprozesse in der Fremde – am Beispiel afrikanischer Migrationsgemeinden in Deutschland“ (Prof. Dr. Michael Kißkalt, Elstal)

Publikation: Dziewas, Ralf / Kißkalt, Michael (Hg.): Identität und Wandel. Konfessionelle Veränderungsprozesse im ökumenischen Vergleich, Leipzig 2013

Identität und Wandel

https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p3430_Identitaet-und-Wandel.html&XTCsid=8fbd651df0adaab6335223ebc48ef1e9

 

2.            Werkstatt Theologie I – Neue Forschungsbeiträge von Baptistinnen und Baptisten (Theologisches Symposium November 2013)

Hauptreferenten: Prof. Dr. Andrea Strübind (Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg), Dr. Carsten Claußen (Frankfurt a.M.), Prof. Dr. Uwe Swarat (Theologisches Seminar Elstal),  Michael Kißkalt (Theologisches Seminar Elstal)

Beschreibung: Das Forschungssymposium 2013 richtete sich mit einem Call for Papers gezielt an baptistische Theologinnen und Theologen, die im Kontext der theologischen Wissenschaften lehren, forschen oder an wissenschaftlichen Qualifikationsschriften arbeiten. Das Symposium stand bewusst unter dem Titel „Werkstatt Theologie“, denn es sollten nicht nur fertige Ergebnisse theologischer Forschung präsentiert, sondern zugleich Einblicke in laufende Arbeiten geben werden. Entsprechend vielfältig waren die Themen, die fachspezifisch diskutiert wurden, um den wissenschaftlichen Nachwuchs im deutschsprachigen Baptismus zu unterstützen und miteinander zu vernetzen.

Hauptvorträge des Symposiums:

  • „Neue Einblicke in die Deutsche Baptistische Kamerunmission um 1900“ (Michael Kißkalt, Elstal)
  • „Martin Luther King als ‚Global Icon‘. Erinnerungsverflechtungen im Horizont der u.s.-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung“ (Prof. Dr. Andrea Strübind, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • „Gnade statt Thora? Zur Zuordnung von Mose und Jesus im Johannesevangelium“ (Dr. Carsten Claußen, Frankfurt a.M.)
  • „Selbstbeschränkung und Freiheit. Elemente einer kenotischen Gotteslehre“ (Prof. Dr. Uwe Swarat, Elstal)

Kurzvorträge und Werkstattberichte:

  • Die religiöse Deutung von Naturkatastrophen – Ein Werkstattbericht (Stefanie Fischer)
  • Die Resonanz christlicher Konfessionen auf die sog. Pluralistische Religionstheologie (Frauke Bohge)
  • An Economy for the Social Gospel – Ein Werkstattbericht (Sebastian Gräbe)
  • Missionale Theologie am Beispiel Aalan Roxbough. Ein systematisch-theologischer Blick auf eine neue Diskussion in der nordamerikanischen Theologie (Dr. Oliver Pilnei)
  • Rise and Development of teaching ministry in the Earliest Christianity (Victor Shlenkin)
  • Die Sprache der Heiligen als Abglanz der Herrlichkeit Gottes, oder: Die Evangelien, „auf Goldgrund gemalte Heiligenlegenden “ als geschichtlich verlässliche Schriften (Maximilian Zimmermann)
  • Skizzen zur Bergpredigt im 19. Jahrhundert (Simon Werner)
  • Sacra scriptura sui ipsius interpres. Anstöße zum Thema “innerbiblische Schriftauslegung” (Deborah Storek)
  • "Es grüßen Euch alle Gemeinden Christi" (Röm 16,16) – Vorkommen und Funktion der Hinweise auf andere Christen im Brief an die Römer (Prof. Dr. Christoph Stenzschke)
  • Tod und Leben im Zwölfprophetenbuch – eine Forschungsskizze (Prof. Dr. Michael Rohde)
  • Zwischen Halle und Tranquebar: Europäische Mission des 18. Jahrhunderts im Kontakt mit dem Anderen (Sabine Hübner)
  • Psychotherapeutische Interventionen als Anregung für die homiletische Praxis (Winfried Glatz)
  • Gottesvorstellungen baptistischer Erwachsener im interkulturellen Vergleich (Andrea Klimt)
  • Das kleine Hallel (Ps 145.146-150) im Rahmen jüdischer Psalmenfrömmigkeit (Friederike Neumann)
  • Public Theology/Öffentliche Theologie. Chancen und Grenzen einer gegenwärtigen ethischen Debatte (Dr. Frederike van Oorschot)

 

 

3.          Aus Glauben gerecht (Theologisches Symposium November 2015)

Referenten: Dr. Oliver Pilnei (Evangelisch-Freikirchliche Akademie Elstal) / Prof. Dr. Martin Rothkegel (Theologische Hochschule Elstal) Prof. Dr. William H. Brackney (Arcadia Divinity College, Wolfville, Nova Scotia), Prof. Dr. Carsten Claußen (Theologische Hochschule Elstal), Prof. Dr. Erich Geldbach (Ruhr Universität Bochum), Prof. Dr. Wilfried Härle (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Prof. Dr. Frank Lüdke (Evangelische Hochschule Tabor), Prof. Dr. Thomas Söding (Ruhr Universität Bochum), Prof. Dr. Uwe Swarat (Theologische Hochschule Elstal)

Beschreibung: Die sieben Beiträge des Symposiums „Aus Glauben gerecht“ (12.-14. November 2015) nehmen im Vorfeld des Reformationsjubiläums den „ersten und Hauptartikel“ der reformatorischen Theologie in den Blick. Die „Neue Paulus-Perspektive“, Luthers Paulus-Exegese, Rechtfertigung und Bekehrung in Puritanismus und Erweckungsbewegungen, Gnade und Erlösung in der afroamerikanischen Spiritualität, die Rechtfertigungsbotschaft für Menschen von heute: Die exegetischen, kirchengeschichtlichen und systematischen Beiträge aus landes- und freikirchlicher evangelischer sowie aus katholischer Perspektive spannen einen Bogen vom Stand der Diskussion um die exegetischen Grundlagen der Rechtfertigungslehre bis zur Frage nach ihrer lebenspraktischen Relevanz im weltweiten Protestantismus.

Vorträge des Symposiums:

  • Uwe Swarat: »Gerecht und Sünder zugleich«. Die Rechtfertigungslehre Martin Luthers in kritischer Diskussion
  • Carsten Claußen: Die »Neue Paulus-Perspektive«. Ein fruchtbarer Paradigmenwechsel?
  • Thomas Söding: Luther liest Paulus. Ein katholischer Blick über die Schulter
  • William H. Brackney: From Forensic Truth to Doctrine Mediated Through Experience. Justification by Faith in the Puritan and Nonconformist Traditions
  • Erich Geldbach: »Amazing Grace«. Rechtfertigung und Freiheit in der afro-amerikanischen Spiritualität
  • Frank Lüdke: Freiheit, Erlebnis, Veränderung! Die Rechtfertigungsbotschaft in den Erweckungsbewegungen und im Evangelikalismus
  • Wilfried Härle: Die Relevanz der Rechtfertigungsbotschaft für den Menschen von heute

Publikation: Pilnei, Oliver / Rothkegel, Martin (Hg.): Aus Glauben gerecht – Weltweite Wirkung und ökumenische Rezeption der reformatorischen Rechtfertigungslehre, Leipzig 2016.

Aus Glauben gerecht

https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p4038_Aus-Glauben-gerecht.html&XTCsid=8fbd651df0adaab6335223ebc48ef1e9

 

4.         Werkstatt Theologie II – Neue Forschungsbeiträge von Baptistinnen und Baptisten (Theologisches Symposium November 2017)

Zusammenarbeit: Prof. Dr. Ralf Dziewas (Theologische Hochschule Elstal), Prof. Dr. Dirk Sager (Theologische Hochschule Elstal), Prof. Dr. Martin Rothkegel (Theologische Hochschule Elstal)

Beschreibung: Das Forschungssymposium 2017 richtete sich wiederum mit einem Call for Papers gezielt an baptistische Theologinnen und Theologen, die im Kontext der theologischen Wissenschaften lehren, forschen oder an wissenschaftlichen Qualifikationsschriften arbeiten. Die Hauptvorträge aus der Theologischen Hochschule Elstal boten Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und -projekte der Hochschule und die Diskussion der vorgetragenen Werkstattbeiträge ermöglichten eine interdisziplinäre Vernetzung und Nachwuchsförderung in einem  breiten Themenfeld theologischer und religionswissenschaftlicher Forschung.

Hauptvorträge des Symposiums:

  • „Warum wachsen Gemeinden des BEFG? – Ergebnisse eines mehrjährigen empirischen Forschungsprojektes“ (Prof. Dr. Ralf Dziewas, Elstal)
  • „Jacobus Palaeologus: Ein Grenzgänger zwischen Radikaler Reformation und Islam im 16. Jahrhundert“ (Prof. Dr. Martin Rothkegel, Elstal)
  • „Die menschliche Komödie“ – Erzählende Anthropologie in der Hofgeschichte Davids (2. Sam 9 bis 1. Kön 2) (Prof. Dr. Dirk Sager, Elstal)

Kurzvorträge und Werkstattberichte:

  • Die religiöse Deutung von Naturkatastrophen (Stefanie Desamours)
  • Freikirchliche Pastoren in Deutschland – Ihre Konzepte zu Besessenheit und psychischen Erkrankungen (Dr. Michael Großklaus)
  • Mitarbeiterverständnis in diakonischen Einrichtungen – Zwischen christlichem Profil und ökonomischer Rationalität (Markus Höfler)
  • Untersuchungen zur Ekklesiologie der Fresh-X-Bewegung (Dr. Oliver Pilnei)
  • Schätze der Bibel. Werkstattbericht zu einem archäologischen Kompendium (Dr. Michael Rohde)
  • Traumaarbeit als kirchliche Aufgabe in der Arbeit mit Geflüchteten (Luisa Theres Sinate)
  • Spiritualität in der Gemeindeberatung – eine kirchentheoretische Reflexion (Silke Sommerkamp)
  • Die rechtliche Deutung der Ehe im Buch Rut (Deborah Storek)
  • Die Funktion autobiographischer Aussagen im Galaterbrief (Christian Wehde)
  • Am Anfang war das Bild! Überlegungen zum Verhältnis von Wort und Bild vor dem Hintergrund des iconic turn (Dr. Maximilian Zimmermann)

 

Social Share: